Redaktion

Redaktion

Videoreihe erinnert an die Geschichte jüdischen Lebens in Fulda 

Heute vor 84 Jahren, am 9. November 1938, wurde die Fuldaer Synagoge während der Reichspogromnacht von den Nationalsozialisten zerstört. Anlässlich dieses traurigen Jahrestages möchte ein ehrenamtliches Team um die Beauftragte Fuldas für Jüdisches Leben, Anja Listmann, der Stadtteiltreff Fulda Innenstadt und das Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda mit einer Videoreihe…

Event “Learning from the Past …“

Thursday, November 10st , 6pm Learning from the Past: „Kindertransport“ and the demise of the Fulda Jewish Communitywith Michael Braunold Location: Wohnzimmer Fulda, Free Entrance ** Language: Englisch ** We give a warm welcome to a very special guest in…

Einladung zur Gedenkveranstaltung

“Wir vergessen euch nicht!” Gedenkveranstaltung zum Pogrom 1938Alter Jüdischer Friedhof (Jerusalemplatz) in Fulda9. November 2022 13 Uhr Eine Veranstaltung der Projektgruppe “Jüdisches Leben” und des Chores der Winfriedschule sowie der Jüdischen Gemeinde Fulda.

Gedenken der Opfer der Progromnacht am 09.11.1938

Gedenken der Opfer der Reichsprogromnacht am 9. November 2021 | Commemoration of the victims of the Reichsprogromnacht on November 9, 2021

Die diesjährige Gedenkveranstaltung war eine besondere, da wir uns zum ersten Mal auf dem Platz der zerstörten Synagoge treffen konnten. Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe “Jüdisches Leben in Fulda” hielten Reden – sie hatten den Platz zuvor mit über 400…

Rosa Rosskopf

Rosa Rosskopf, Gedenkstein April 2021

Rosa Rosskopf, geb. Stiefel *02.04.1898 in Hammelburg Rosa Rosskopf lebte von 1924 bis 20. Februar 1933 mit Ehemann und zwei Kindern in Fulda und wanderte dann nach Frankreich aus. Am 5. August 1942 wurde sie von Beaune-La-Rolande nach Auschwitz deportiert.…

Kölle schalom!

Unweit des Kölner Doms entsteht über den Spuren eines mittelalterlichen jüdischen Viertels ein Museum. Die Funde der Archäologen erzählen vom Miteinander – und vom mörderischen Gegeneinander.  Zum kompletten Artikel, Die Zeit, 30.03.21

Johanna Lindheimer

Johanna Lindheimer, Gedenkstein März 2021

Johanna Lindheimer, geb. Nussbaum *27.03.1888 in Fulda Über ihren Aufenthalt in Fulda gibt es außer der Geburtsurkunde keine Quellen. Johanna Nussbaum heiratete 1919 Jakob Lindheimer und beide wurden am 20. Oktober 1941 von Frankfurt ins Ghetto Litzmannstadt deportiert und sind…

error: Inhalte unterliegen dem Copyright und sind kopiergeschützt!