Tacheles*

Tacheles* bloggen für mehr Vernunft und weniger Antisemitismus

*offen und deutlich reden, Klartext, mit einem Sinn oder Ziel, aus dem Jiddischen

Die Autoren

Wir sind eine Schülergruppe bestehend aus 8 – 10 Schüler*innen unter der Leitung von Anja Listmann. Diese Gruppe befasst sich mit der jüdischen Geschichte in Fulda. Mit verschiedenen Projekten und Aktionen versuchen wir das Gedenken an die Opfer des Holocausts aufrecht zu erhalten, wobei sich unsere Gruppe besonders auf die Deportierten aus Fulda fokussiert.

Dieser Blog soll zukünftig nicht nur unsere Projekte dokumentieren, sondern zu einem Blogspot rund um das jüdische Leben gestern und heute in Deutschland gestaltet werden.

Fulda, Februar 2021

David

16-jährig


GRÜNDE ZUM BEITRITT
Damit sich die Geschehnisse aus der Vergangenheit sich nicht wiederholen und es nie wieder zu so etwas kommt.

MOTIVATION
Andere aufzuklären, was passiert ist, damit es keine Vorurteile gibt.
Um den Hinterbliebenen und Angehörigen zu zeigen, dass es noch Menschen gibt, die daran erinnern, was passiert ist und sich dafür einsetzen, dass es nicht nochmal passiert.

Alexandra

15-jährig

GRÜNDE ZUM BEITRITT
Ich habe mich schon immer für Geschichte interessiert. Daher fand ich das Projektangebot sehr spannend, besonders weil ich vorher noch nie gehört hatte, dass in Fulda einmal so viele Juden gelebt haben. Auch fand ich es wichtig mehr über die Stadt zu erfahren, in der ich lebe.

ZIELE
Es ist wichtig die Vergangenheit nicht zu vergessen und aus ihr zu lernen. Dafür ist es wichtig, dass aufgeklärt wird. Und zwar nicht nur über Fakten und Daten, sondern über Schicksale, von denen es leider sehr viele gibt. Mit meiner Beteiligung am Projekt möchte ich versuchen mehr Menschen zu zeigen, dass der Holocaust nicht nur aus Zahlen besteht, sondern aus vielen verschiedenen Gesichtern und Schicksalen.

Ronja

15-jährigInteressen: Alles, was mit Sport zu tun hat, Lesen, die AG und meine Freunde

GRÜNDE ZUM BEITRITT
Der AG bin ich fast rein aus Interesse an dem Thema beigetreten, außerdem wollte ich lernen, was ich gegen Rassismus, Ausgrenzung etc. tun kann. Inzwischen ist aus diesen Gründen viel mehr geworden: Ich habe neue Menschen, die gleiche oder ähnliche Ansichten haben wie ich selbst, kennengelernt, mit denen man sich super über verschiedene Themen unterhalten kann.

Ich genieße die Zusammenarbeit mit Menschen, die genau das Gleiche erreichen wollen wie ich. Es ist wichtig, an die Opfer der Vergangenheit zu erinnern und aus der Vergangenheit zu lernen, um es in der Zukunft besser zu machen. Deshalb bin ich hier.

Leonard

15-jährig

GRÜNDE ZUM BEITRITT
Das Thema Judentum und vor allem die Schoah hat mich schon immer besonders interessiert, weshalb ich mehr über das Thema wissen wollte. Außerdem ist es für mich wichtig und interessant, in Kontakt mit den Menschen zu kommen, die das alles miterlebt haben.

Einen weiteren Bestandteil, nämlich den des Gedenkens, habe ich aber für mich als den wichtigsten empfunden, da dies hoffentlich auch hilft, mehr Toleranz in die Gesellschaft zu bringen.

Laura-Marie

15-jährig


GRÜNDE ZUM BEITRITT
Damit die Vergangenheit in der Zukunft nicht in Vergessenheit gerät und dem heute bestehenden Antisemitismus Einhalt zu gebieten
Aufklärung von Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber Menschengruppen
An Menschen gedenken, die ermordet und deportiert werden

MOTIVATION
Bei einem tollen Projekt wie diesem ein Mitglied sein zu dürfen
Die Ungerechtigkeit, die verschiedene Menschengruppen heutzutage noch erleben müssen, zu beenden
Geschichte abseits des Schulunterrichts zu lernen und mich fortzubilden

Leni

15-jährig Abseits der AG „Jüdisches Leben in Fulda“ interessiere ich mich sehr für Kunst, Kultur und Sprachen.

GRÜNDE FÜR DEN BEITRITT
Die Beweggründe für meinen Beitritt waren unter anderem mein bereits stehendes Interesse an Geschichte, insbesondere dieses Kapitels. Andererseits führte der Zuwachs von Rassismus und antisemtisch motivierten Angriffen dazu, dass ich mich mehr mit dem Thema befasste und realisierte, wie unzulänglich das Gedenken hier in Fulda ist.

MOTIVE
Deshalb habe ich mich entschieden der AG beizutreten um mich zu informieren, sodass ich andere Jugendliche für dieses Thema begeistern kann. Doch das ist nicht mehr der einzige Anreiz in der AG zu bleiben – die Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen, die meine Interessen teilen, bedeutet mir viel und ist sehr inspirierend!

Emma

16-jährig


GRÜNDE FÜR DEN BEITRITT
Das Thema Antisemitismus hat mich schon immer interessiert. Das Projekt bietet sehr viele Möglichkeiten sich zu engagieren und mit besonderen Menschen in Kontakt zu treten und mehr über ihre Geschichte zu erfahren.

ZIELE
Es ist wichtig, dass die Geschehnisse, die in der Vergangenheit passiert sind nicht in Vergessenheit geraten und dass Menschen sich mehr mit dem Thema Antisemitismus und Rassismus in der heutigen Zeit auseinandersetzen.

Historische Karte

Erfahre, ob in Deiner Straße jüdische Familien wohnten. Wir zeigen die Orte, an denen jüdische Familien in Fulda von 1933 – 1942 lebten.
Buchstaben (A – K; wird ständig ergänzt)

ZACHOR – Gedenken zum 80. Jahrestag der Deportation aus Fulda am 8. Dezember 1941

Wir Jugendlichen der Projektgruppe “Jüdisches Leben in Fulda” der Winfriedschule gedenken der Deportierten. Aufgrund der Pandemie haben wir ein digitales Gedenkbuch erstellt und die Namen der 135 Deportierten verlesen.

Wir vergessen nicht.

Was ist eigentlich …

Unsere beliebte Rubrik für Neugierige, den gehobenen Smalltalk, oder einfach nur Klugscheißer.

>> zur Übersicht

Talmud – תַּלְמוּד
Talmud – תַּלְמוּד
mehr …
Mikwe – מִקְוֶה
Mikwe – מִקְוֶה
mehr …
Chanukka – חנוכה
Chanukka – חנוכה
mehr …

Joe Hess schildert seinen Kindertransport nach England

Am 11. Februar trafen wir uns virtuell mit Joe Hess, einem Überlebenden des Holocausts aus Fulda. Joe (Josef), geb. 1932 in Fulda schaffte es mit seiner Schwester Ilse Judith 1939 mit Hilfe eines Kindertransports zuerst nach Großbritannien zu fliehen und 1948 gemeinsam in die USA auszuwandern, wo beide heute noch leben. 1955 erfuhr er, dass sein Vater, trotz Holocaust und russischer Kriegsgefangenschaft, überlebt hatte und traf ihn in Fulda wieder.

Lebensgeschichten

Lies die berührenden und bewegenden Lebensgeschichten Fuldaer jüdischer Familien.

Familie Bachenheimer

“Die Bäckerei war immer noch ein Geschäft, obwohl sie nur jüdische Kunden hatten. Eigentlich war es wirklich mehr ein Cafe, da sie nicht nur ihre eigenen Backwaren produzierten, sondern auch leichte Mahlzeiten servierten. Vielleicht war es das einzige koschere Restaurant in Fulda.”

Erich Grünebaum, Neffe von Bernd und Mathilde Bachenheimer, Sommer, 1937

Familie Braunold

Aus einer Auflistung von 1949, angefertigt von Josef Braunold, geht hervor, dass die Familie auch Antiquitäten besaß, die bis zur Flucht des Sohnes im Besitz der Familie waren. Diese wurden nach der Deportation vom Vonderau-Museum in Fulda “übernommen” und verblieben in dessen Besitz bis zum 6. Februar 1946, als sie der jüdischen Kultusgemeinde übergeben wurden.

Familie Eschwege

“Am Morgen der Pogromacht am 9. November 1938, wurden wir von der Schule nach Hause geschickt. Es herrschte eine Atmosphäre der Angst unter allen Juden. Am Abend haben die Deutschen die meisten deutschen Synagogen und auch unsere Synagoge in Fulda in Brand gesetzt. Die jüdische Schule wurde verwüstet, aber nicht verbrannt.”

Benjamin Eschwege

Familie Herbstmann

“Meine Großmutter Erna sprach immer sehr gerne über ihre Zeit in Fulda. Es waren glückliche Zeiten für die Familie. Nachdem sie im Alter von nur wenigen Monaten umgezogen war, betrachtete sie sich als Deutsche und Fuldaerin. Deutsch ist die Sprache, die sie sprechen gelernt hat und in der sie ihre gesamte schulische Ausbildung erhalten hat.”

Claudia Zimmer, Enkelin von Erna Leistner, geb. Herbstmann

Familie Kamm

Als sie klein war, war Rachel ein hübsches Mädchen mit blondem Haar, und sie wurde oft gebeten, an Wallfahrtsprozessionen teilzunehmen. Da sie als Mädchen eine christliche Schule in Fulda besuchte haben die Nonnen womöglich nicht zwischen jüdischen und christlichen Kindern unterschieden, oder sie wussten vielleicht auch nicht, dass sie Jüdin war.

Familie Loebenberg

Adolf Löbenberg wurde 1877 in Fulda geboren. Er war zweimal verheiratet und wechselte nach seiner anfänglichen Arbeit in einer Bank in eine Elektronikfirma.

1920 kaufte die Familie Adolf Loebenberg eine Farm mit Pferden und Kühen in der Nähe von Hannover, welche 1933 von den Deutschen beschlagnahmt wurde.

Adolf und seine zweite Frau Lina zogen nach Hamburg und wurden von dort nach Riga Jungfernhof deportiert und dort ermordet.

Lesen bildet …

Hier findest du Nachdenkliches, Lehrreiches, Unbekanntes und auch Amüsantes.

>> zur Übersicht

#Antisemitismus für Anfänger
#Antisemitismus für Anfänger
mehr …
Der Junge im gestreiften Pyjama
Der Junge im gestreiften Pyjama
mehr …
Aus Hoffenheim deportiert – Menachem & Fred
Aus Hoffenheim deportiert – Menachem & Fred
mehr …

Wir vergessen nicht: Geburtstage im April

Wir möchten an den Geburtstagen der ermordeten Fuldaer Juden ganz besonders an sie erinnern. Bei vielen Opfern wissen wir nicht, wann sie aus dem Leben gerissen wurden, aber an einen Geburtstag können wir ganz konkret an diesen einen Menschen denken und ihm oder ihr und den Familien zeigen, dass dieser Mensch nicht vergessen ist.

Aus diesem Grund beschriften wir dafür einen Stein mit dem Namen und dem Geburtstag. Manchmal haben wir sogar das Glück ein Foto des Menschen zu haben, sodass wir in seine und ihre Augen sehen können.

Isaak Blumenthal
Isaak Blumenthal
mehr …
Rosa Rosskopf
Rosa Rosskopf
mehr …
Julie Grünberg
Julie Grünberg
mehr …
Karolina Lina Hess
Karolina Lina Hess
mehr …
Rosa Malz
Rosa Malz
mehr …
Jonas Tannenberg
Jonas Tannenberg
mehr …
Leo Lehmann
Leo Lehmann
mehr …
Samuel Weinberg
Samuel Weinberg
mehr …
Rika Levi
Rika Levi
mehr …
Frieda Kahn
Frieda Kahn
mehr …
Sieghard Bacharach
Sieghard Bacharach
mehr …
Babette Wahlhaus
Babette Wahlhaus
mehr …
Anna Lehmann
Anna Lehmann
mehr …
Max Mordechai Ansbacher
Max Mordechai Ansbacher
mehr …
Franziska Strauss
Franziska Strauss
mehr …
Justin Weinberg
Justin Weinberg
mehr …
Friederike Hess
Friederike Hess
mehr …
Leib Wolf Herbstmann
Leib Wolf Herbstmann
mehr …
Paul Halberstadt
Paul Halberstadt
mehr …
Fanny Jenny Goldschmidt
Fanny Jenny Goldschmidt
mehr …
Gerda Braunold
Gerda Braunold
mehr …
Josef Appel
Josef Appel
mehr …
David Kunstadt
David Kunstadt
mehr …
Paula Alexander
Paula Alexander
mehr …
Ernst Stein
Ernst Stein
mehr …
Klara Freund-Fischel
Klara Freund-Fischel
mehr …
Karl Strauss
Karl Strauss
mehr …
Semi Katz
Semi Katz
mehr …
Berta Gumpert
Berta Gumpert
mehr …
Hans Peter Bacharach
Hans Peter Bacharach
mehr …
Dilla Feldheim
Dilla Feldheim
mehr …
Lina Floersheim
Lina Floersheim
mehr …
Helene Karoline Adler
Helene Karoline Adler
mehr …
Bertha Wiesenberg
Bertha Wiesenberg
mehr …
Salomon Ansbacher
Salomon Ansbacher
mehr …
Else Bella Anholt Karpf
Else Bella Anholt Karpf
mehr …
Sara Hess
Sara Hess
mehr …
Ruth Weinberg
Ruth Weinberg
mehr …
Heinrich Wetzlar
Heinrich Wetzlar
mehr …
Heinz Karpf
Heinz Karpf
mehr …
Kurt Löwenberg
Kurt Löwenberg
mehr …
Fritz Löwenberg
Fritz Löwenberg
mehr …

Unser Lieblingswort des Monats
Schlamassel

verfahrene Situation, Dilemma, Kalamität, Misslichkeit;
jiddisch schlamassel = Unglück, Pech; Gegenteil von -> Massel, Maseld

Ungefähr 70 jiddische Worte benutzen wir noch heute in unserer alltäglichen deutschen Sprache. Wir stellen regelmäßig die schönsten vor.

„Refuge: Stories of the Selfhelp Home” – Zufluchtsort: Geschichten aus dem Selbsthilfe-Haus

Der Dokumentarfilm von Ethan Bensinger (seine Mutter verließ 1935 Fulda, Anm. d. Red.) erzählt die Geschichten mitteleuropäischer Juden, die während des Holocausts aus Europa flohen und letztendlich nach Chicago kamen. Sie alle wohnen im “Selfhelp Home”, einem Altersheim in einer ruhigen Wohngegend nördlich von Downtown Chicago.” 

zum Film mit deutschen Untertitel
zum kompletten Artikel bei der Deutschen Welle

Anmerkung: Ethan Bensinger unterstützt seit der Vorführung seines Films “Refuge – Stories of the Selfhelp Home”  (mit deutschen Untertiteln) an der Bardoschule Fulda, die dortige Projektgruppe “Fulda – Auschwitz” und begann mit der Zusendung privater Fotos und Dokumente. Die Biographie seiner Mutter, die mit der Unterstützung einer Schülerin der Bardoschule erstellt wurde, ist die erste Familiengeschichte auf dieser Webseite.

Filmtipps

Ob Movie, Doku, Kurzfilm bei uns kannst du deinen Horizont erweitern.

>> zur Übersicht

Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet
mehr …
Judenhass – alte neue Vorurteile …
Judenhass – alte neue Vorurteile …
mehr …
1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
mehr …

Antisemitische Straftaten

Vergangenes Jahr gab es 2.275 antisemitische Straftaten – soviel wie seit 2001 nicht. Der Zentralrat der Juden sieht Corona-Leugner-Demos als Treiber.

zu den Details

2016

0

Straftaten

2017

0

Straftaten

2018

0

Straftaten

2019

0

Straftaten

2020

0

Straftaten

Frisch aus dem (Inter)Netz

Ob Kurzweiliges, Nachdenkliches oder einfach Skuriles, auf jeden Fall fangfrisch aus den Tiefen des Internet(z)

>> zur Übersicht

Jeckes-Museum in Israel

“Was wäre dieses Land heute ohne den Beitrag der deutschen Juden?” Ein einmaliges Museum im Norden Israels erzählt vom Schicksal der “Jeckes” – deutscher Juden, die vor den Nazis flohen. Nun steht es vor dem Aus. Deutschland hilft. Aber nur ein bisschen.

Zum gesamten Artikel, Der Spiegel, 10.03.2021

Kinder als Täter

Sie spuckten die Juden an und riefen „Aufhängen“.

Ein Ort unter tausend Orten: Was im rheinhessischen Guntersblum am 10. November 1938 geschah, war ein „ganz normales Pogrom“ im Dritten Reich. Aber es ist zufälligerweise exzellent dokumentiert.

Zum gesamten Artikel, Die Welt, 16.03.2021

Kölle schalom!

Unweit des Kölner Doms entsteht über den Spuren eines mittelalterlichen jüdischen Viertels ein Museum. Die Funde der Archäologen erzählen vom Miteinander – und vom mörderischen Gegeneinander. 

Zum kompletten Artikel, Die Zeit, 30.03.21

error: Inhalte unterliegen dem Copyright und sind kopiergeschützt!